Blutwurz
Die Blutwurz (Potentilla erecta) ist Arzneipflanze des Jahres 2024. Die Pflanzenheilkunde erfreut sich über das Potential ihrer Gerbstoffe.
(vgl. auch Phytotherapie)
Die Blutwurz (Potentilla erecta) ist Arzneipflanze des Jahres 2024. Die Pflanzenheilkunde erfreut sich über das Potential ihrer Gerbstoffe.
Wenn die Nase läuft und der Hals kratzt, kommen uns diese acht natürlichen pflanzlichen Helfer gerade recht
Hanf ist vielseitig. Es ist mehr als eine „Kifferpflanze“. Fasern, Samen oder Blüten finden sich in Aromaölen, Tees, Shampoos, Cremes, Snacks etc.
Grüne Urlaubsapotheke: Diese Helfer aus der Natur vertreiben typische Urlaubsbeschwerden – und das auf sanfte und gut verträgliche Art.
In allen Farben funkeln die Beeren wie Kronjuwelen von den Büschen. Die kleinen Kugeln sind köstlich und dabei noch kerngesund.
Gemmotherapie: Die Knospenmedizin nutzt die knackige Kraft der Knospen. Sie ist ein aufstrebender Zweig der Pflanzenheilkunde
Ingwer wird als Küchengewürz oder Arzneidroge verwendet. Als Rational gilt durch neue Studien der Einsatz als Hausmittel bei Erkältungen.
Tee richtig zubereiten. Nur so werden die wertvollen Inhaltsstoffe der Teedrogen in Wasser gelöst und entfalten optimalen Nutzen.
Hinter einer guten Teemischung steckt eine ausgeklügelte Rezeptur, aufgebaut nach klaren Regeln und ein hohes Ziel verfolgend. (mit Rezepten)
Unser Gedächtnis ist be-merkenswert. Was passiert da hinter der Stirn? Mit welchen natürlichen Mitteln kann ich das Gedächtnis boostern?