Homöopathie – ein Steckbrief
Die Homöopathie ist nur eine der komplementären Therapieformen. Da gibt es noch die Schüßler Salze, die wir Ihnen bereits vorgestellt haben und darüber hinaus zudem noch die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), die anthroposophische Medizin, Bachblüten, Spagyrik (s.u.), ayurvedische Medizin etc.
Alle mehr oder weniger bekannt. Da aber wahrscheinlich die meisten schon mal auf Anraten eines Therapeuten/Arztes ein paar dieser kleinen Kügelchen (im Fachjargon: Globuli) unter die Zunge legen sollten und da uns zu unserem Artikel „Erbrechen bei Haustieren“ und den dort thematisierten homöopathischen Einsatzmöglichkeiten so viele Nachfragen erreicht haben, wollen wir hier ein paar Fakten rund um die Homöopathie zusammentragen und einen Einstieg in die Thematik bieten.
In einigen weiteren Artikeln (vgl. Tag „homoeopathie“) haben wir uns schon zu homöopathischen Alternativen geäußert. Etwas umfangreicher z.B. hier:
Aber beginnen wir am Anfang und betrachten die…
Drei Grundprinzipien der Homöopathie
Der Begriff Homöopathie geht auf die griechische Sprache zurück und bedeutet übersetzt „ähnliches Leiden“. Das spiegelt eins der wichtigsten Prinzipien dieser Disziplin wieder:
Ähnlichkeitsprinzip
Das Ähnlichkeitsprinzip (Simile-Prinzip), demzufolge Ähnliches durch Ähnliches geheilt werden soll (lat: similia similibus curentur). Diese Behandlungsmethode fußt auf ab 1796 veröffentlichten Ideen, Forschungen und Entdeckungen eines deutschen Arztes, Samuel Hahnemann (1755-1843). Der Grundgedanke ist einfach: Es wird zur Behandlung eben das homöopathische Mittel gewählt, welches an Gesunden Menschen ähnliche Symptome hervorruft wie sie nun beim Kranken zu beobachten sind. Der gewünschte Effekt: Umkehrung der Wirkung.
Hahnemann hat das Gleichnisgesetz erkannt. Demnach ist ein Mittel (dies kann pflanzlichen, mineralischen oder tierischen Ursprungs sein) in der Lage einen Menschen zu heilen, indem durch die Gabe des Mittels die bereits vorhandenen Symptome seines Krankseins verstärkt werden. Dafür benötigt man Mittel, die zuvor am gesunden Menschen geprüft und die hervorgebrachten Symptome genau notiert und den einzelnen Arzneimitteln zugeordnet wurden. Werden nun beim Kranken eben diese zuvor geprüften Symptome in ihrer Gesamtheit bei einem erkrankten Menschen in dessen Symptomen wiedererkannt, wird die Gabe des Arzneimittels die Symptome der Krankheit verstärken und eben durch diese Verstärkung heilen.
So das Gesetz. Tritt nach der Gabe eines Einzelmittels keine Genesung ein, so waren die Symptome des Mittels und die Symptome des Kranken nicht deckungsgleich genug und konnten deshalb auch nicht verstärkt werden. Der homöopathische Arzt muss erneut auf die Suche nach einer passenderen Arznei gehen.
Arzneimittelprüfung
So entstanden in der Folgezeit umfangreiche Tabellenwerke, sogenannte Repertorien, welches Symptome von welchem Mittel hervorgebracht werden können. Die Basis für die Erstellung der Repertorien sind die Homöopathischen Arzneimittelprüfungen. Nach (wissenschaftlich kritisch betrachteten) Vorgaben von Hahnemann nehmen gesunde Prüfer Mittel/Wirkstoffe ein und notieren alle an sich selbst feststellbaren Reaktionen und Veränderungen. Nach etlichen dieser Aufzeichnungen (Prüfungen am Gesunden) entstehen komplexe homöopathische Arzneimittelbilder, die in Texten niedergeschrieben sind (Materia Medica). In den Repertorien werden umgekehrt Symptome tabellarisch erfasst, hinter denen alle Arzneien in Abkürzung notiert sind, die in der Lage waren, das beschriebene Symptom in der Arzneiprüfung am gesunden hervorzurufen oder die bereits mehrfach die Heilung des betreffenden Symptoms hervorgebracht haben. Je nach Ordnungskriterium spricht man deshalb von Arzneimittellehren (Materia Medica, sortiert nach Mittel) bzw. Repertorien (sortiert nach Symptomen).
Verdünnung / Potenzierung
Dem Kranken werden also in gleicher Weise krankmachende Arzneien verordnet. Das hört sich zunächst verwirrend an, folgt aber oben beschriebenen homöopathischen Gesetz, dass Gleiches Gleiches heilen kann (… indem es eben die bereits eingeleiteten Heilungsbemühungen des Körpers, welche ja die Symptome des Kranken sind, verstärkt) .
Hahnemann hatte schnell bemerkt, dass es zu wesentlich weniger Erstverschlimmerungen kam, wenn die Arznei verdünnt wurde und die Heilung dennoch nicht ausblieb, sich im Gegenteil sogar noch verstärkte. In seinen jahrzehntelangen Studien fand er ebenfalls heraus, dass kontinuierliches Verdünnen und das Verschütteln des Mittels nach jeder Verdünnung, meist 1:10 (bei D – Potenzen) oder 1: 100 (bei C-Potenzen) weitere Steigerungen der Wirkungen und Abschwächung der Erstverschlimmerungen hervorbrachte, dazu aber später mehr.
Ein weiterer Gedanke Hahnemanns war dabei auch die Freisetzung der im inneren Wesen der Arznei verborgenen geistigen Kräfte, eine Herangehensweise, die durchaus Anlehnung an die Spagyrik (s.u.) hat. Dennoch kam Hahnemann nie über die C 30 hinaus, eine Potenz mit der er sehr viele Erkrankungen heilen konnte. Neuzeitlichere Homöopathen entwickelten noch weitaus höhere Potenzen, also immer größere Verdünnungen und behandeln damit jede Art von Erkrankung.
Also, die Grundsubstanzen werden – und damit stellen wir die nächste Disziplin vor – verdünnt. Oder wie es auch heißt: potenziert. Dazu werde sie wiederholt mit Ethanol bzw. Wasser verschüttet oder aber mit Milchzucker (aufpassen bei Lactose-Intoleranz) verrieben. Damit wurde der Giftigkeit der Stoffe Tribut gezollt. In der Weiterentwicklung der Homöopathie kam es dann auch zu den Hochpotenzen, also soweit verdünnten Grundsubstanzen, dass sie schon nicht mehr nachweisbar sind. Hintergedanke nach Hahnemann ist die Freisetzung der im inneren Wesen der Arznei verborgenen geistigen Kraft. Nach Ansicht vieler, erfahrener „neuzeitlicher“ Homöopathen steuert man – stark vereinfacht gesagt – durch die Potenzierung die Wirktiefe in der „Aura“ des Menschen bzw. durch den Unterschied in der C bzw. D Potenz eine mehr geistige bzw. körperliche Wirkung. Stark vereinfacht gesagt, wirkt eine sogenannte Tiefpotenz eher auf der körperlichen Ebene, während die hohen Potenzen eher mit der geistigen Ebene des Erkrankten in Resonanz gehen.
Der Verdünnungsgrad zeigt sich im Namen des Medikaments: Das „D“ steht für decem (lat: zehn) und zeigt die Verdünnungsstufe (D1 = 1:10, D3 = 1:1000, also dreimal um das zehnfache verdünnt, das entspricht rund 1g Wirkstoff pro Liter, bei D20 ist es so, als würde man einen Teelöffel reiner Wirksubstanz im Atlantik auflösen etc.) Teilweise wird bei der Bezeichnung das „D“ aber auch einfach weggelassen. Durch stärkere Verdünnung steigt der immaterielle Effekt des Mittels im Vergleich zum stofflichen (Dynamisierung). Während z.B. die bei Herzrhythmusstörungen, Altersherz oder nach Herzinfarkt gern eingesetzte Strophantus Urtinktur (das entspricht einer D1 Verdünnung) noch deutliche stoffliche Wirkung des enthaltenen Strophantin auf das Herz entfaltet, die etwa mit der allopatischen Dosierung z.B. von Digitalis vergleichbar ist, steigt bei weiterer Verdünnung immer mehr die Bedeutung der innewohnenden Kräfte zur Behandlung auf feinstofflicher Ebene, z.B. seelischer Traumata, die sich auf das Herz bzw. die Reizleitung gelegt haben, zu nennen wären hier u.A. Versagens- oder Verlustängste sowie tiefe Trauer um einen verlorenen Partner.
Abgrenzung zur Spagyrik
Abzugrenzen sind diese klassischen Mittel von der Spagyrik. (aus dem Griechischen spao „(heraus)ziehen, trennen“ und ageiro „vereinigen, zusammenführen“). Diese bezeichnet die pharmazeutische und therapeutische Umsetzung von Wirksubstanzen der der Alchemie. Hierbei werden pflanzliche, mineralische und tierische Ausgangsstoffe mit Hilfe chemischer Verfahrenstechniken, die als charakteristisch für die alchemistische Verfahrensweise gelten, gewonnen und dynamisiert. Hierzu gehören die Destillation. Sie kommt außer in ihrer einfachen Form auch in besonderen Ausführungen wie der „Zirkulation“ (Rückflussdestillation) oder der so genannten „Kohobation“ (Mehrfachdestillation) zur Anwendung.
Voran geht in der Regel ein Aufschluss der Materie, etwa durch Mazeration (unter stetigem Umschütteln wird das Ausgangsmaterial in einem geeigneten Lösungsmittel ausgezogen) als Kaltmazerat oder auch unter Zufuhr von Wärme („Digestion“), der bei biogenen Ausgangsstoffen oft von Fäulnis oder Gärung begleitet abläuft.
Auch der „Infus“, prinzipiell gleichzusetzen mit dem Kaffekochen, bei dem Pflanzenmaterial nur kurz mit heißem Lösungsmittel in Verbindung kommt, wenn es davon umströmt wird, zählt zu einem spagyrischen bzw. alchemistischen Verfahren, hätten Sie es gewusst?
Technisch gibt es noch die „Kalzinierung“, worunter die Trocknung und Veraschung des Destillationsrückstands verstanden wird.
Je nach Auszugsweise erhält man dann einen Extrakt, der mehr oder weniger auf körperlicher bzw. geistiger Ebene wirkt, weil das jeweilige Pendant aus dem Ausgangsmaterial ausgezogen wurde. Eine Veraschung wirkt aufgrund des mineralischen Charakters also mehr auf körperlicher Ebene, Kaltmazerat bzw. Infus aufsteigend auf geistiger Ebene in abgestufter Intensität (das kennen die meisten sogar aus eigener Erfahrung vom Kaffee- bzw. Teekochen, hier wirkt der Kaffee eher mit einem kurzen mentalen Boost und ein langgezogener Tee noch eher auf kräftigender körperlicher Ebene). Schließlich wird durch die Destillation die Seele des Ausgangsmaterial freigesetzt und durch Kondensation wieder konzentriert gesammelt.
Diese Ätherischen Gemische (leichtflüchtig, sehr zart und vergeistigt) sind daher von so intensiver Wirkung, weil Sie auf seelischen Ebene des Patienten quasi körperbefreit wirken können. Dies ist nun auch der Grund, warum man stark ätherisch-öl-haltige Zubereitungen nicht gleichzeitig mit der klassischen Homöopathie einnehmen sollte, dazu gehören insbesondere auch Aromatherapien.
Die Verfahrensschritte konzentrieren sich also in der alchemistischen Weltanschauung auf die Abtrennung des „Wesentlichen“ von seiner stofflichen Erscheinung und finden hier Ihre Anlehnung an die homöopathischen Lehren. Am Schluss steht die Zusammenführung der auf den verschiedenen Ebenen wirksamen Zwischenstufen („Konjugation“) zur „Quintessenz“, der besondere Heilkräfte zugeschrieben werden, vergleichbar mit der Komposition eines Komplexmittels. Die Auswahl der Grundmittel erfolgt hier häufig nach der Signaturenlehre, ein seit den Ägyptern erweitertes Wissen, was erstmals seit Paracelsus (Philippus Theophrastus Aureolus Bombastus von Hohenheim, * vermutlich 1493; † 24. September 1541, er war Arzt, Alchemist, Astrologe, Mystiker, Laientheologe und Philosoph) weitere Verbreitung erfuhr, als er umfassend dokumentierte, dass z.B. den Pflanzen Kennzeichen mitgegeben sind, die darauf hinweisen, wofür sie dem Menschen dienen können, so z.B. durch die entsprechenden Farben (gelber Schöllkrautsaft wirkt auch fördernd für gelb-grünen Gallensaft und wurde zunächst bei Gelbsucht angewandt) bzw. Formen oder Anmut (gegen das Licht gehaltenes Lungenkraut zeigt durchsichtige Punkte, die den Lungenbläschen vergleichbar sind und wurde auch gegen Lungenerkrankungen eingesetzt).
PS: Anwendungsbeispiele der spagyrischen Basismischungen ICM und CHEVAL als „Sanfte Seelentröster„.
Kritische Töne
Was aber sagt die sogenannte evidenzbasierte Schulmedizin dazu? Für sie liegt die Wirksamkeit der Homöopathie einzig in ihrem Placebo-Effekt, aus wirklicher Unkenntnis und auch teilweise aus Ignoranz ernten Homöopathen überwiegend nur Spott und Hohn. Dennoch, wer das Lebenswerk Hahnemanns kennt, erkennt auch schnell, dass er ein wirklicher Wissenschaftler war, der einfach nur sehr genau beobachten und daraus logische Schlussfolgerungen ziehen konnte. Und auch wenn manche Zusammenhänge nicht für jeden schlüssig sind muss immer noch dem Grundsatz „wer heilt kann nicht ganz falschliegen“ Rechnung getragen werden. Es ist daher nicht verwunderlich, dass immer mehr Therapeuten zu homöopathischen Mittel greifen. (2013 gaben die Deutschen über 450 Mio Euro für Homöopathika aus und 20% davon wurden von einem Arzt oder Heilpraktiker verordnet.)
Anwendung
Wie oben beschrieben sieht die Homöopathie Symptome einer Krankheit als Anzeichen auf Störfaktoren, die der Körper selbständig versucht, in den Griff zu bekommen oder als Ausdruck einer gestörten Kommunikation zwischen Körper, Geist und Seele. Sie will die Symptome nicht unterdrücken, sondern gerade diesen Selbstheilungstrieb des Körpers optimal anregen (eben durch Gabe eines Stoffes, der ähnliche Symptome auslöst) und somit unterstützen. Das kann nur bei Patienten Wirkung entfalten, deren Selbstheilung grundsätzlich funktioniert. Besonders bei langwierigen Krankheitsbildern, die nach kurzem schulmedizinischen Eingriff wieder aufflammen, kann diese Therapieform dauerhaft helfen.
Nicht empfehlenswert, insbesondere in der Selbstmedikation, ist der eigenmächtige Einsatz bei intensivmedizinischer Behandlung. Auch die Homöopathie gehört in die Hände eines erfahrenen Therapeuten, denn die genaue Anamnese sowie Beobachtung der Symptome ist maßgeblich entscheidend für einen Erfolg und trennt hier die Spreu vom Weizen.
Viele sehen hier auch einen der Gründe dafür, warum in Studien die Wirkung zum Teil nicht nachvollzogen werden kann. Wenn das Mittel nicht passt oder die Potenz auch nur einen Schritt abweicht, ist der Pfeil quasi neben der Scheibe gelandet und kann auch keine Effekte erzeugen, weil keine Resonanz im Körper entsteht.
Konstitutions-, Komplex und Funktions-Mittel
Unterschieden werden grundsätzlich sogenannte Konstitutionsmittel sowie Funktionsmittel, die bei verschiedenen Beschwerden mit unterschiedlichem Focus angewandt werden. Die Besonderheit der Konstitutionsmittel ist, dass sie auf den Charakter des Patienten und die Totalität seiner Symptome abgestimmt gegeben werden. Die Konstitution eines Patienten liegt in seinen individuellen Eigenschaften, die sich in seiner körperlichen Gestalt und seiner Reaktionsart, in der ihm eigenen Leistungsfähigkeit und seines Anpassungsvermögen ebenso ausdrückt, wie in seinem geistigen und seelischen Befinden (somit auch in den nicht ausgedrückten Emotionen) und wird insbesondere bei Langzeit- und chronischen Erkrankungen eingesetzt.
In den Repertorien und insbesondere in der Materia Medica, werden die Persönlichkeit und Charakteristika in Zusammenhang mit einem bestimmten, passenden Mittel gebracht. Das Konstitutionsmittel in der klassischen Homöopathie nach genauer Anamnese allein (als sog. Einzelmittel) verabreicht, und anschließend wird die Wirkung genau beobachtet. Sehr bekannte Konstitutionsmittel sind u.a. Pulsatilla, Nux-Vomica, Sulfur, Platin, Gallium, Lycopodium, Calcium Carbonicum, Lachesis, Mercurius, Phosphorus sowie Nosoden, das sind Zubereitungen aus Krankheitsprodukten wie zum Beispiel Syphillinum, Luesinum sowie Tuberculinum.
Homöopathische Arzneien wie diese weisen hochwertige und somit wichtige Leit-Symptome vieler verschiedener Krankheiten auf. Sie werden auch Polychreste genannt.
Es gibt den Begriff des Konstitutionsmittels auch in der Komplexhomöopathie. Begründer der Komplexhomöopathie war Pastor Felke, der eine Mischung verschiedener homöopathischer Mittel nach den Gesichtspunkten der klinischen Homöopathie zusammenstellte. Komplexmittel bestehen aus mehreren Substanzen mit teilweise sehr unterschiedlichen Dosierungen. Die verschiedenen Inhaltsstoffe sollen sich in ihrer Wirkung gegenseitig verstärken. Das Konstitutionsmittel ist dabei meist der namensgebende Faktor (Solidago comp Heel, Hepa Comp. Heel oder Symphytum spag, um nur einige wenige zu nennen.
Nach erfolgreicher Wirkung wird sich die Konstitution verändern und in der Folge das Mittel durch eine andere Potenz oder ein anderes Simillium ersetzt. Die sogenannte Erstverschlimmerung kann Ausdruck einer Umstimmung sein; dies ist so zu verstehen, dass der Körper eine chronisch gewordenen Erkrankung zunächst in einen aktiven, akuten Zustand versetzen muss, um diesen Ausheilen zu können, z.B. wenn eine Erkrankung (beispielsweise ein Infekt) mit Antibiotikagabe sowie Schmerzmitteln in einem früheren Stadium unterdrückend behandelt wurde.
Zu unterscheiden ist dies von den sogenannten Funktionsmitteln, zu denen übertragen auch die Schüßler Salze gehören (Im Gegensatz zu Hahnemann, der mit dem Ähnlichkeitsprinzip arbeitete, kam der Oldenburger Arzt und Homöopath Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler (1821-1891) zu der Erkenntnis, dass bestimmte Mineralstoffe für die optimale Funktion der Körperzellen gebraucht werden. Bei Defiziten ist die Arbeit der Zellen beeinträchtigt, sodass gesundheitliche Probleme resultieren können. Schüßler betonte, dass sein Verfahren nicht homöopathischer Natur sei. Um die Zellen wieder aufzufüllen, sei laut Schüßler die Potenzierung unabdingbar. Die feinstofflichen Mineralien erreichen dann in dieser Form das Innere der Zellen. Potenzen lassen sich anders als in der Homöopathie folgendermaßen festlegen: Wasserlösliche Ausgangssubstanzen erhalten die Potenz D6, wasserunlösliche Salze hingegen die Potenz D12.
Die Biochemie zählt somit zu den Substitutionstherapien, die Präparate werden zwar nach den Regeln des Hoöopathischen Arzneibuches hergestellt, jedoch nicht rhythmisch in Stufen verdünnt sondern in einem Schritt auf die entsprechende Potenz gebracht. Weiterführende Ausführungen zu den Schüßler Salzen finden Sie hier in unserem Blog.
Mit Konstitutionsmitteln wird gezielt auf ein entsprechendes Symptom behandelt bzw. versucht, entsprechende Stoffwechselprozesse anzuregen oder zu fördern. Bei starken isolierten Symptomen können diese auch gleich zum Konstitutionsmittel mitgegeben werden. Klassische Homöopathen würden auf die alleinige Wirkung ihres Einzelmittels vertrauen.
Wie bei jeder Arznei gilt auch bzw. gerade hier die Devise: Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Was gibt es bei der Einnahme noch zu beachten?
Hahnemann hat mit seinem Werk „Organon“ den Ursprung aller homöopathischen Vorschriften geschaffen. Liebevoll wird auch von der „Bibel der Homöopathie“ gesprochen. Dort findet sich auch eine lange Liste von Dingen, die ein Patient vermeiden sollte.
Exkurs: Was der homöopathische Patient nach Samuel Hahnemanns Organeon meiden sollte
„Kaffee, feiner chinesischer und anderer Kräuterthee; Biere mit arzneilichen, für den Zustand des Kranken unangemessenen Gewächssubstanzen angemacht, sogenannte feine, mit arzneilichen Gewürzen bereitete Liqueure, alle Arten Punsch, gewürzte Schokolade, Riechwasser und Parfümerieen mancher Art, stark duftende Blumen im Zimmer, aus Arzneien zusammengesetzte Zahnpulver und Zahnspiritus. Riechkißchen, hochgewürzte Speisen und Saucen, gewürztes Backwerk und Gefrornes mit arzneilichen Stoffen, z.B. Kaffee, Vanille u.s.w. bereitet, rohe, arzneiliche Kräuter auf Suppen, Gemüße von Kräutern, Wurzeln und Keim-Stengeln (wie Spargel mit langen, grünen Spitzen), Hopfenkeime und alle Vegetabilien, welche Arzneikraft besitzen, Selerie, Petersilie, Sauerampfer, Dragun, alle Zwiebel-Arten, u.s.w.; alter Käse und Thierspeisen, welche faulicht sind, (Fleisch und Fett von Schweinen, Enten und Gänsen, oder allzu junges Kalbfleisch und saure Speisen; Salate aller Art), welche arzneiliche Nebenwirkungen haben, sind eben so sehr von Kranken dieser Art zu entfernen als jedes Uebermaß, selbst das des Zuckers und Kochsalzes, so wie geistige, nicht mit viel Wasser verdünnte Getränke; Stubenhitze, schafwollene Haut-Bekleidung, sitzende Lebensart in eingesperrter Stuben-Luft, oder öftere, bloß negative Bewegung (durch Reiten, Fahren, Schaukeln), übermäßiges Kind-Säugen, langer Mittagsschlaf im Liegen (in Betten), Lesen in wagerechter Lage, Nachtleben, Unreinlichkeit, unnatürliche Wohllust, Entnervung durch Lesen schlüpfriger Schriften, Onanism oder, sei es aus Aberglauben, sei es um Kinder-Erzeugung in der Ehe zu verhüten, unvollkommner, oder ganz unterdrückter Beischlaf; Gegenstände des Zornes, des Grames, des Aergernisses, leidenschaftliches Spiel, übertriebene Anstrengung des Geistes und Körpers, vorzüglich gleich nach der Mahlzeit; sumpfige Wohngegend und dumpfige Zimmer; karges Darben usw. Alle diese Dinge müssen möglichst vermieden oder entfernt werden, wenn die Heilung nicht gehindert oder gar unmöglich gemacht werden soll.“
Unter Berücksichtigung heutiger Lebensweisen würde somit wohl keine homöopathische Therapie wirken… Aber nicht alles muss wirklich so streng eingehalten werden, denn die von Hahnemann begonnene Erfahrungssammlung hat sich im Laufe der Jahre durch neue Beobachtungen/ Erfahrungen weiter entwickelt. Dennoch sollte für jeden Patienten gelten, Seine Ernährungs- und Lebensgewohnheiten nach krankmachenden Faktoren zu hinterfragen und so selbst aktiv zur Heilung beizutragen.
Darf ich Kaffee trinken?
Gerade bei einer Einmalgabe soll die Arznei mit ihrer homöopathischen Energie im Organismus ankommen, sie soll nicht „gestört“ werden. Die Therapeuten beurteilen das nach eigenen Erfahrungen und sprechen unterschiedliche Empfehlungen aus. Es kann wohl aber tatsächlich sinnvoll sein, kurzzeitig auf Kaffee, ätherische Öle und campher- sowie mentholhaltige Tees oder Zahnpasta zu verzichten. Allerdings ist das auch nicht zu verbissen zu sehen, denn in der echten Welt wird kaum einen Patienten nahegelegt, diese Dinge zu vermeiden und es wird oftmals dennoch eine Wirkung erzielt.
Generell empfehlenswert ist allerdings, die Arznei auf eine saubere Mundschleimhaut zu geben und dann etwa eine Viertelstunde Abstand zu Essen, Trinken und Zähneputzen zu lassen.
Wie sieht es mit der Haltbarkeit / Lagerung aus?
Es gibt gesetzliche Regelungen, die das Mindesthaltbarkeitsdatum determinieren. Das bezieht sich auf die ungeöffnete Packung. Nach Anbruch sind es (Packungsangaben beachten) dann aber nur noch meist zwischen 3 bis 12 Restmonaten. Das macht auch Sinn, da die kleinen Zuckerkügelchen hygroskopisch sind, d.h. die Oberfläche wird schnell mit Wasser besetzt, welches das Kügelchen leicht anlösen kann. Dieses Wasser hat in der Packung also nichts zu suchen. Deswegen sollten auch einmal entnommene Globuli nicht zurück in die Packung getan werden. Selbst beim kurzen Öffnen der Verpackung gelangt Wasser aus der Luft in das Gefäß. Eine ewige Lagerung/Haltbarkeit ist also nicht wirklich möglich. Es sollte ebenfalls vermieden werden, die Präparate nahe technischer Strahlungsquellen (Fernseher, DECTZ, WLAN oder Bluetooth) zu lagern.
Darf man Globuli anfassen?
Die eben beschriebene Problematik tritt durch die Feuchtigkeit der Haut auch hier auf, sogar stärker. Es ist jedoch kein Problem, die Globuli kurz und schnell in der (gereinigten) Hand zu dosieren und sich bzw. dem Patienten darzureichen. Ein sauberer Löffel ist natürlich auch möglich, wobei…
Wenn ich lieber einen Löffel nehme, aus welchem Material muss der sein?
Nach Hahnemann kann Metall eventuell die homöopathische Energie stören, daher klingt Plastik nach der besseren Variante. Das gab es allerdings zu Heinemanns Zeiten noch nicht, damals kam wohl der Hornlöffel zum Einsatz. Im Falle von Injektionen wird ein Verzicht auf Metall wohl allerdings kaum möglich sein (Nadel).
Wirken sich elektromagnetische Felder auf die Wirksamkeit aus?
Manche Menschen verpacken für die Röntgen-Sicherheitsüberprüfung am Flughafen ihre Mittel in Strahlenschutztaschen und vermeiden zudem auch die Nähe zu Mikrowellen. Höchstwahrscheinlich hat jedoch ein elektromagnetisches Feld keinen negativen Einfluss auf die Wirksamkeit der homöopathischen Mittel, kann jedoch u.U. die Haltbarkeit verkürzen.
Fazit
Homöopathika sind recht robust, auf jeden Fall robuster, als sie wirken. Lieber machen sie in Bezug auf die Fülle der von Hahnemann aufgestellten Vorschriften (s.u.) einen „Fehler“, als eine Angst gegenüber den Medikamenten zu entwickeln. Auch Therapeuten sollten keine Ängste durch Verwirrung schüren. Innere Widerstände können gerade in der Homöopathie den Therapieerfolg negativ beeinträchtigen. Selbst und ganz besonders dann, wenn die Skeptiker Recht haben sollten und lediglich der Placebo Effekt selbstheilende Wirkungen anregt, denn selbst damit wäre dem Patienten geholfen.
Letztlich ist zu bedenken, dass auch und gerade bei weniger kopfgesteuerten Tieren manche Leiden sanft mit homöopathischen Mitteln wirksam behandelt werden können (vgl. unseren oben genannten Artikel „Erbrechen bei Haustieren“). Bei Tieren ist die Wirkung jedenfalls nicht durch einen Placebo-Effekt begründet…
Wir sind für Sie da und stehen Ihnen zur Seite. Sprechen Sie uns einfach an. Es gibt keine „dummen“ Fragen, es sei denn, man stellt sie nicht. Geben Sie Ihrem Organismus die Chance, sich vorbehalts- und angstfrei auf diese Therapieform einzulassen und maximieren Sie so die Wirkungschance.
Anwendungsbeispiele:
Wie eingangs erwähnt, lohnt sich der Blick auf unsere bereits veröffentlichten, oben genannten Beiträge, um die Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten anzudeuten. Um das breite Spektrum einmal kurz zu skizzieren, folgt eine, sicherlich nicht vollständige Liste von Einsatzmöglichkeiten. Ihr Umfang macht deutlich, warum wir hier nicht alle Anwendungen beschreiben können:
Quellen:
- Samuel Hahnemann, Organon der Heilkunst, 6. Auflage, 1842
- „Der Arzneimittelmarkt in Deutschland in Zahlen 2013“ nach Angaben des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller
- „Darf ich die Globuli anfassen?“ in DAZ, 155. Jg., 1080, 19.03.2015, Nr. 12, S. 38 ff.
- Quelle der Liste: Lexikon der Homöopathie
- Eigene Ausführungen
- Wir danken Frau Dr. med. Andrea Dietrich-Bethge, Ärztin für ganzheitliche Medizin und Homöopathie in Hannover, für Ihre ergänzenden Anmerkungen.
- Lesen Sie ergänzend auch unseren Artikel über Nosoden
Homöopathische Wanderapotheke - Flora Apotheke Hannover
18. Juli 2024 @ 9:57
[…] Homöopathie – ein Steckbrief und weitere Artikel mit Schwerpunkt […]
Den Gelenken zuliebe – Raus in die Kälte - Flora Apotheke Hannover
23. November 2023 @ 9:18
[…] Gelenke und Muskeln freuen sich auch über sanfte Unterstützung aus der Natur. Homöopathie kann bei akuten wie auch bei chronischen Beschwerden helfen, Schmerzen zu lindern, und ist gut […]
Grüne Reiseapotheke - Flora Apotheke Hannover
24. Juli 2023 @ 9:58
[…] Auch die Homöopathie hält Substanzen für ein gutes Bauchgefühl bereit: Nux vomica bremst Übelkeit, Völlegefühl und […]
Homöopathie bei PMS, Regelschmerzen und Zyklusstörungen - Flora Apotheke Hannover
28. April 2023 @ 9:46
[…] PS: Hier finden Sie einen guten Einstiegsartikel zum Thema Homöopathie. […]
Autsch, ein Stich - Flora Apotheke Hannover
19. September 2022 @ 9:45
[…] mit Ähnlichem heilen“ ist ein Leitsatz der Homöopathie. Daher ist Apis mellifica von der Honigbiene das Mittel der Wahl, wenn der Stich stark anschwillt, […]
Gesunde Kräuterapotheke - Flora Apotheke Hannover
24. März 2022 @ 9:43
[…] er Wadenwickel verordnet. Mir hat dann mal in einer für mich ausweglosen Situation ausgerechnet Homöopathie geholfen, die heute manchmal so vehement angefeindet wird. Und zwar so erstaunlich schnell und gut, […]
Blutzucker in Balance - Flora Apotheke Hannover
18. März 2022 @ 9:38
[…] Maßnahmen können helfen, die Blutzuckerwerte zu senken. Die homöopathischen Mittel Propolis, Datisca cannabina und Syzygium jambolanum lassen sich zur Unterstützung bei der […]
Bach-Blütentherapie - Flora Apotheke Hannover
2. März 2022 @ 8:42
[…] Homöopathie (mit Abgrenzung zur Spagyrik), Schüssler-Salzen, Ayurveda und TCM (Traditionelle Chinesische […]
Hilft die Homöopathie bei Heuschnupfen? - Flora Apotheke Hannover
15. Februar 2022 @ 9:33
[…] Homöopathie – ein Steckbrief […]
Top Ten - Homöopathische Hausapotheke - Flora Apotheke Hannover
7. Februar 2022 @ 9:38
[…] Sie auch Homöopathie – ein Steckbrief sowie weitere Artikel mit Schwerpunkt Homöopathie hier im […]
Urtikaria - Raus aus den Nesseln - Flora Apotheke Hannover
27. Dezember 2021 @ 9:36
[…] die Homöopathie hat einen ganzheitlichen Ansatz. Bekanntlich heilt sie Ähnliches mit Ähnlichem. […]
Wasserdorst - Flora Apotheke Hannover
10. November 2021 @ 11:03
[…] aber auch giftige Pyrrolizidinalkaloide. Dies ist der Grund, warum Wasserdost hauptsächlich in der Homöopathie (auch als Variante Eupatorium perfoliatum) verwendet wird. Hier liegen seine Stärken in der […]
Homöopathische Hausapotheke für Hund und Katze - Flora Apotheke Hannover
22. Oktober 2021 @ 11:24
[…] jedem Zipperlein gleich in die Tierarztpraxis? Das muss nicht sein, schließlich lässt sich mit homöopathischen Arzneimitteln aus der Apotheke bei vielen Beschwerden schonend und natürlich Abhilfe schaffen. Bei schwereren […]
Alpenkräuter - Gesundheit aus den Bergen - Flora Apotheke Hannover
17. August 2020 @ 10:00
[…] aufgetragen werden. Zur inneren Einnahme ist sie ebenfalls nicht gedacht. Eine Ausnahme macht die Homöopathie. Arnika- Globuli sind in Deutschland sogar das meistverkaufte homöopathische Mittel […]
Luffa operculata in der homöopathischen Schnupfentherapie - Flora Apotheke Hannover
6. Februar 2020 @ 15:36
[…] deutliche Wirkung von Luffa auf die Schleimhäute macht es nach der homöopathischen Lehre (Ähnlichkeitsprinzip) zu einem scheinbar idealen Mittel in der Schnupfentherapie (Stockschnupfen, […]
Gute Nacht mit Globuli - Flora Apotheke Hannover
23. Dezember 2019 @ 9:50
[…] Schäfchen gezählt und trotzdem die Nacht kein Auge zugemacht? Dann versuchen Sie es doch mit Homöopathie. PS: Hier finden Sie einen guten Einstiegsartikel zum Thema Homöopathie. […]
Homöopathische Mittel gegen Erkältung - Flora Apotheke Hannover
20. Dezember 2019 @ 9:52
[…] PS: Hier finden Sie einen guten Einstiegsartikel zum Thema Homöopathie. […]
ADHS - Der moderne Zappel-Philipp - Flora Apotheke Hannover
18. Oktober 2019 @ 10:19
[…] Behandlung von innerer Unruhe und Schlafstörungen zum Einsatz. Auch naturheilkundliche Mittel wie Homöopathie und ausgleichende Heilpflanzen können den Alltag […]
Reizende Ringelblume - Flora Apotheke Hannover
27. September 2019 @ 10:19
[…] für die Haut gibt es in Form von Cremes, Salben und Ölen in Ihrer Apotheke. Homöopathische Mittel wie Globuli sollen von innen stärken und bei Akne und Ekzemen […]
Ganzheitlichkeit ist das Ziel - Flora Apotheke Hannover
4. September 2019 @ 10:34
[…] Liste der Naturheilverfahren ist lang. Bach-Blüten-Therapie und Homöopathie ebenso wie Kinesiologie und Bioresonanztherapie gehören zur […]
Stall-Apotheke - Flora Apotheke Hannover
8. August 2019 @ 9:20
[…] Homöopathie, Bach-Blüten und Co. können sich viele kleinere Blessuren bei Pferden gut behandeln […]
Rekonvaleszenz - Rasch wieder fit! - Flora Apotheke Hannover
18. Januar 2019 @ 10:54
[…] Mittel der Wahl bei Erschöpfungszuständen sind Avena sativa, China officinalis, Chininum sulfuricum oder Kalium phosphoricum.(Vgl. auch: Homöopathie – ein Steckbrief) […]
Der weite Weg zur Weltmedizin - Flora Apotheke Hannover
24. Dezember 2018 @ 8:46
[…] bin da vorsichtig, obwohl ich das Prinzip der Homöopathie, Gleiches mit Gleichem zu behandeln, sehr interessant finde. Schon in den alten Kulturen wurde nach […]
Echter Beinwell - Flora Apotheke Hannover
14. November 2018 @ 11:17
[…] Homöopathie Auch hier erfolgt die Anwendung bei Irritationen im Bewegungsapparat und sonstigen Verletzungen (insbesondere im Gesicht oder des Auges), Venenentzündungen oder auch begleitend zur Behandlung von Knochentumoren (spez. Sarkome) aber des ggf. verletzten, umliegenden Gewebes, inklusive Sehnen und Bänder. Üblich sind Potenzen D1 bis D30. Vielfach werden auch spagirische Zubereitungen zur Intensivierung der Wirkung eingesetzt. Abzugrenzen ist es hier zu Arnika, die mehr den Abbau starker Schwellungen, z.B. durch Einblutungen (Blutergüsse) im Focus hat. […]
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM): Mehr als Akupunktur - Flora Apotheke Hannover
9. September 2018 @ 11:58
[…] Therapieformen vor. In unserem Blog finden Sie auch Artikel zu Schüßler Salzen und zur Homöopathie (mit Abgrenzung zur […]
Augenentzündung beim Pferd durch Insekten auf der Weide - Flora Apotheke Hannover
2. August 2018 @ 8:44
[…] Expertenwissen von Nina Packwitz, sie ist ausgebildete Tierheilpraktikerin mit den Schwerpunkten Homöopathie, Bach-Blüten, Akupunktur und […]
Was kann ein naturheilkundlicher Zahnarzt? - Flora Apotheke Hannover
16. Juli 2018 @ 10:21
[…] Schulmedizinern? Rein handwerklich gesehen kennen wir uns zusätzlich zur gängigen Zahnmedizin mit Homöopathie, Akupunktur, Kinesiologie und anderen alternativen Heilmethoden aus. Der grundlegende Unterschied […]
Wenn es Kaninchen zu heiß wird - Flora Apotheke Hannover
8. Juni 2018 @ 10:29
[…] gegen hitzebedingte Magen-Darm-Störungen sowie homöopathische Mittel gegen Stress gibt es auch bei uns in der Apotheke. So eignen sich z.B. bei älteren Tieren […]
Bluthochdruck alternativ behandeln - Flora Apotheke Hannover
29. Mai 2018 @ 13:25
[…] Bei der Auswahl geeigneter homöopathischer Mittel spielt die persönliche Konstitution eine wichtige Rolle. Ruhelosigkeit und Angst lassen sich mit Aconitum (Eisenhut) oder Lavandula (Lavendel) mildern, bei der Kombination aus Gesichtsrötung und Kopfschmerzen oder Ohrensausen ist Arnica angezeigt. Zu Crataegus (Weißdorn) und Viscum (Mistel) rät der Homöopath dagegen bei Schwindel und Herzklopfen. Tipp: Vertiefendes über Homöopathie und die Abgrenzung zur Spagyrik. […]
Schlemmen ja – Bauchweh nein - Flora Apotheke Hannover
30. Januar 2018 @ 12:21
[…] schnell wieder wohl im Magen ist. Lesen Sie im Folgenden, welche Heilkräuter und -gewürze, welche homöopathischen Mittel und Schüßler-Salze, Ihnen schnell und unkompliziert […]
Wolfgang Müller
23. November 2017 @ 18:09
Hallo und guten Abend,
in meinem Blutbild wurde festgestellt, dass ich zu große, rote Blukörperchen habe, außerdem auch noch zu wenig.
Mein Arzt hat eine Behandlung mit Strophantin Ur-Tinktur (Strophantus gratus) D 1 vorgeschlagen.
Können Sie mir dazu eine ausführliche Aussage über dieses Präparat machen, außerdem den Preis hierfür mitteilen ?
Vielen Dank im voraus.
MfG
W.Müller
Flora Team
24. November 2017 @ 9:45
Hallo Herr Müller und vielen Dank für Ihre Anfrage.
Die Antwort auf Ihre Frage würde zu umfangreich ausfallen und ist von vielen weiteren individuellen Faktoren abhängig. Zudem handelt es sich um persönliche Informationen, die hier öffentlich einsehbar wären. Hinzu kommt, dass unser Team nur sporadisch Zugang zum Blog hat, da er allgemeinen Informationszwecken dient und keine individuelle Beratung ersetzen kann und soll.
Für eine qualifizierte und unverbindliche Beratung wäre es schön, wenn Sie uns im Vorfeld Ihr Blutbild z.B. per Mail oder Fax mit ein paar ergänzenden Worten zukommen lassen können. Auf jeden Fall sollten Sie einen (ganzheitlichen) Therapeuten hinzuziehen, der die gesamte Therapie begleitet.
Für eine schnelle sowie adäquate Beantwortung Ihrer Frage, in Verbindung mit einer individuellen Beratung können Sie uns während unserer Öffnungszeiten ( Mo-Fr 08.00-13.30 und 15.00-18.30 Uhr sowie Sa 08.00-13.00 Uhr ) in der Apotheke bei einem persönlichen Gespräch ( Friesenstr. 24A, Hannover ), telefonisch ( 0511/341387 ) oder per Email ( mail@flora-pharm.de ) unverbindlich erreichen.
Wir danken für Ihr Verständnis und verbleiben mit freundlichen Grüßen
Ihr Team der Flora Apotheke
Dieter Rothscheroth
14. November 2017 @ 12:28
Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr guter Artikel. Für Laien verständlich, ohne blumige Formulierungen und von daher auch akzeptanzfördernd.
Danke dafür.
Mit freundlichen Grüßen
Dieter Rothscheroth
Flora Team
14. November 2017 @ 12:49
Besten Dank für das Kompliment.
COPD ganzheitlich behandeln - Hilfe für die Lunge - Flora Apotheke Hannover
14. November 2017 @ 11:17
[…] Homöopathie – ein Steckbrief, finden Sie auch hier in unserem Blog […]
Lassen Sie sich nicht stechen! - Flora Apotheke Hannover
23. Mai 2017 @ 10:31
[…] (Quaddeln) zeigen, die aussehen, wie nach einem Kontakt mit Brennnesseln. Mehr zum Thema: Homöopathie – ein Steckbrief oder auch über die Suchfunktion im […]
Schmerzhafte Arthritis - Flora Apotheke Hannover
21. April 2017 @ 9:43
[…] Sie die Homöopathie interessiert, dann lesen Sie auch unseren Einführungsartikel Homöopathie – ein Steckbrief und für weitergehende Anwendungsbeispiele finden Sie hier eine Liste von unseren Artikeln mit dem […]
Mauke – Hufgesundheit beim Pferd – Flora Apotheke Hannover
23. März 2017 @ 9:54
[…] für die Hufe, um ein Keimreservoir auszuschalten) und eine Zinksalbe an. Auch die Homöopathie bietet mit der Nosode Malandrinum […]
Natürlich gesund mit Nosoden – Flora Apotheke Hannover
9. März 2017 @ 11:14
[…] versteht man in der homöopathischen Repertorisierung (vgl. auch Homöopathie – ein Steckbrief) unter Miasma eine durch Ansteckung oder Erbschaft eingeprägte Krankheit, die sich in […]
Celeste
25. September 2015 @ 20:30
Danke für den Beitrag! Ich habe Kinder und kenne noch aus meiner Kindheit die „Hausapotheke“, eine kleines Leder Etui mit verschiedenen Globuli für Notfälle. Könnten Sie so eine „Hausapotheke“ zusammenstellen? Was sollte immer im Haus sein (zB. bei Fieber, Stürzen, Erbrechen) oder ist es sinnvoller, jedes Mal den Einzelfall zu betrachten und dann das geeignete Mittel zu suchen?
Flora Team
28. September 2015 @ 7:03
Guten Morgen, wir helfen Ihnen gern bei der Erstellung Ihrer homöopathischen Hausapotheke, rufen Sie uns bitte unter 0511-341387 einmal an, dann ermitteln wir Ihren Bedarf und packen das Ganze wenn Sie möchten schön in ein kleines Lerderetui ein.
Flora Team
25. September 2015 @ 12:46
Unsere Einführung in die Homöopathie scheint das Interesse unserer Leser massiv getroffen zu haben. Wir haben den Artikel nochmals überarbeitet und an vielen Stellen (auch um Hinweise aus dem Therapeutenlager) ergänzt. Zudem haben wir die Ähnlichkeiten und Abgrenzungen zur Spagyrik etwas vertieft. Wir denken, es ist ein durchaus lesenswerter Beitrag geworden.
Was meinen Sie?