Älter werden wir später

Bei aller Unterschiedlichkeit eint uns Menschen ein ganz elementarer Wunsch: lange (und) möglichst gesund zu leben. Die biologische Uhr ein wenig zurückdrehen würde wohl jeder gern. Sie auch? Dann kommt jetzt die gute Nachricht: Das geht!

Mit 80 einen Halbmarathon laufen und die Welt erkunden, mit über 90 ohne Hilfe Haushalt und Garten schmeißen – noch nicht die Regel, aber auch längst keine Ausnahme mehr. Unsere Lebenserwartung ist in den letzten 100 Jahren um rund ein Drittel gestiegen; wer heute geboren wird, hat gar gute Chancen, einen dreistelligen Geburtstag zu feiern. Allerdings heißt Älterwerden nicht gleichzeitig gesundes Altern: Mit zunehmenden Jahren mehrt sich die Wahrscheinlichkeit, körperliche, seelische und mentale Erkrankungen zu entwickeln. Hilflos ausgeliefert sind wir einem solchen Schicksal aber zum Glück keineswegs…

Finden Sie auch weitere Artikel rund ums Älterwerden hier im Blog.

Von A wie Alkohol bis Z wie Zigarette

Wie alt wir werden – und wie wir alt werden –, ist nur partiell genetisch bedingt; die erbliche Veranlagung macht lediglich zehn bis 15 Prozent aus. Viel größeren Einfluss auf eine Geburtstagstorte mit zahlreichen Kerzen und genügend Puste, um die Flammen zu löschen, hat unser Lifestyle. Hierdurch können wir großen Einfluss auf unsere Lebensdauer und -qualität nehmen. Aber wie? Longevity, also eine längere Lebenserwartung bei guter Gesundheit anzustreben, ist gar nicht so schwierig. Es gilt, auf die „üblichen Verdächtigen“ zu achten: Nikotinstopp und eingeschränkter Alkoholkonsum gehören zu den wichtigsten Parametern, ebenso (mehr) Bewegung und unsere Ernährung; sie ist hierzulande besonders bedeutend für die Entwicklung lebensverkürzender Krankheiten. Wir müssen das Rad also nicht neu erfinden, um unser biologisches Alter zu senken – es genügt, den Anfang zu machen. Und dafür ist der Januar als erstes unbeschriebenes Jahresblatt ideal!

Ab heute länger leben

Falls Sie auch zu der großen Gruppe von Menschen gehören, deren lange Liste guter Vorsätze schon nach kurzer Zeit wieder im mentalen Papierkorb landet: Keine Sorge, es geht nicht darum, den gesamten Alltag auf links zu drehen. Schon kleine und einfach umzusetzende Maßnahmen bewirken einen gravierenden Unterschied. Und die fühlen sich auch gar nicht unangenehm an, sondern steigern unser Wohlbefinden sogar erheblich – wenn das keine Motivation ist?! Wir haben hier ein paar Stellschrauben herausgesucht, an denen Sie für ein langes, fittes Leben drehen können – und dabei genauso gut aussehen, wie Sie sich fühlen.

Die Würze für ein langes Leben

Zu alt für Samba, Sex und Singen? Quatsch! Das Geheimrezept fideler Silversurfer hat Zutaten, die einfach Spaß machen.

Lachen Sie mal!

Prusten vor Lachen. Wie gut das tut, spüren wir sofort. Bei einem Lach-Flash werden Endorphine ausgeschüttet. Diese Wohlfühlhormone wirken wie körpereigene Schmerz- und Anti-Stressmittel. Wer regelmäßig lustig ist und lauthals loslacht, stärkt zudem das Herz. Denn beim Gibbeln kommt das Blut in Wallung und ein geballter Schwung Sauerstoff wird zu allen Organen transportiert. Obendrein sprudeln dabei die T-Zellen sowie andere Abwehrstoffe, die helfen, das Immunsystem zu pushen – übrigens ganz ähnlich wie beim Singen, das ebenso jung und dynamisch hält. Also auf zum Chor oder zum Lach-Yoga, und neue fröhliche Menschen kennenlernen.

Beste Freunde

Freundschaften, das haben Studien herausgefunden, sind wie Medizin. Sie halten die Seele warm und das Herz jung. Wer sich gerne in geselliger Runde befindet, hat laut Harvard Universität eine um 20 Prozent höhere Lebenserwartung als ein Eigenbrötler. Oder anders gesagt: Einsamkeit macht krank, stresst und erhöht das Risiko für Demenz und Depressionen. Daher: Pflegen Sie Ihre Kontakte, treffen Sie sich regelmäßig zum Klönen oder um sich gegenseitig das Herz auszuschütten. Verbündete gesucht? Dann teilen Sie Ihr Hobby mit anderen, etwa im Musikverein; Sie können auch einen Malkurs belegen oder ein Ehrenamt übernehmen. Gemeinsame Interessen geben das gute Gefühl, zum einen für andere etwas tun zu können und zum anderen nicht allein zu sein. Der kürzeste Weg ist rüber zu Ihrer Nachbarin oder Ihrem Nachbarn. Vielleicht liegen Sie auf einer Wellenlänge? Einfach mal – mit einem Kuchen in der Hand – klingeln und Hallo sagen!

Let’s groove

„Tanze Samba mit mir. Samba, Samba die ganze Nacht.“ Na, kribbelt dieser Ohrwurm in Ihren Beinen? Nicht umsonst hat Tony Holidays Schlager von 1978 schon fast 50 Jahre überlebt und holt noch heute Ältere wie Jüngere auf die Tanzflächen. Der Grund dafür steckt bereits im Liedtext: „Weil die Samba uns glücklich macht.“ Inzwischen gibt es etliche Studien, die bestätigen: Tanzen fördert die Koordination und das Gedächtnis. Indem wir uns neue Tanzschritte merken müssen, bleibt das Gehirn in Bewegung. Beim eleganten Hüftschwung halten wir zudem die Gelenke geschmeidig, trainieren Muskeln und den Gleichgewichtssinn. Übrigens hat jeder Tanzstil diese positiven Effekte. Samba punktet allerdings mit einem Rhythmus, dem sich selbst Tanzmuffel kaum entziehen können. Grundsätzlich macht die Bewegung zur Musik einfach Spaß, sie bringt Menschen zusammen – vielleicht sogar so nah, dass beim Schmuseblues auch die Schmetterlinge im Bauch tanzen?! Nix wie hin zum Tanztreff…

Mehr kuscheln

Ein aktives Liebesleben steigert das Wohlbefinden. Frauen und Männer profitieren gleichermaßen von all den prickelnden Prozessen, die beim Kuscheln und engen Körperkontakt passieren. Glückshormone überfluten uns bei jedem einzelnen Höhepunkt. Kleine Wehwehchen lassen sich „wegschmusen“, weil Oxytocin, unser Bindungshormon, ausgeschüttet wird, das die Schmerzweiterleitung blockiert. Außerdem senkt Sex den Blutdruck und den Stresslevel, fördert hingegen den erholsamen Schlaf und eine bessere Durchblutung. Aus einer britischen Studie, die den Zusammenhang zwischen häufigem Liebesspiel und verlängertem Leben untersucht hat, geht hervor: Zwei Orgasmen am Tag wirken wie ein Jungbrunnen. Die Sache können Sie natürlich auch allein in die Hand nehmen.

Bei Fragen helfen wir Ihnen natürlich gern weiter und beraten Sie.

Cover N&G 1/25
Text mit freundlicher Genehmigung der S & D Verlag GmbH. Das komplette “Naturheilkunde & Gesundheit” Heft bekommen Sie auch bei uns in der Apotheke.